Was macht einen guten Sicherheitsmitarbeiter aus? In dieser Folge erläutere ich an Hand von elf Kennzeichen, welche Voraussetzungen man in der Sicherheitsbranche (und nicht nur da?) erfüllen sollte.
Jetzt reinhören!
Läuft private Sicherheit in Österreich nach den selben Kriterien ab wie in Deutschland? Gibt es die selben Probleme oder größere Unterschiede? Darüber informiert uns Christopher Wank, der seit vielen Jahren "an der Basis" arbeitet.
Jetzt reinhören!
Woran erkennt man ein gutes Sicherheitsunternehmen? Auch im zweiten Teil in Folge 054 im Podcast für Schutz und Sicherheit gebe ich verschiedene Hinweise, worauf man achten sollte.
Jetzt reinhören!
Immer wieder werde ich gefragt, woran man ein seriöses Sicherheitsunternehmen erkennt? Was macht ein gutes Sicherheitsunternehmen aus? In Folge 053 gibt es ausführliche Hinweise, woran man feststellen kann, ob man bei der richtigen Firma ist oder ob man sich lieber nach einer anderen Arbeit.
Oft stelle ich fest, dass Sicherheitsmitarbeiter, aber auch Unternehmer selbst einfachste Spielregeln nicht kennen (oder kennen wollen). Das soll sich mit dieser und der nächsten Folge im Podcast für Schutz und Sicherheit ändern. :-)
Jetzt reinhören!
In Folge 052 gibt es im Podcast für Schutz und Sicherheit ein sehr interessantes Interview, nämlich ein anonymes. Mein Interviewpartner, selbst Servicekraft für Schutz und Sicherheit und als Ausbilder im Bereich der Waffensachkunde nach § 7 WaffG tätig, war jahrelang aktiv in der maritimen Sicherheit im Einsatz und ist derzeit einen Großteil des Jahres als privater Sicherheitsmitarbeiter im Irak, weshalb er auch seinen Namen nicht nennen möchte.
Er erzählt uns, wieso er diese Tätigkeit ausübt und was ihm daran besonders gut gefällt.
Wer sich für solche Tätigkeiten interessiert, kann gerne über mich Kontakt aufnehmen (Mail: info@akademiefuersicherheit.de), ich werde die Anfrage dann entsprechend weiterleiten.
Jetzt reinhören!
In der heutigen Folge geht es im Podcast für Schutz und Sicherheit um "Netzwerken" in der privaten Sicherheit. Mit meinem Interviewpartner Uli Pflanz zeige ich, warum es so wichtig ist und wie man heutzutage schnell Kontakte findet. Jetzt reinhören!
Wer darf unter welchen Umständen gegen den Willen des Berechtigten in Wohnungen oder Geschäftsräume? Was ist zu beachten? Was hat es mit dem so genannten "Durchsuchungsbeauftragten auf sich? Diese und weitere Fragen klären wir in der heutigen Folge im Podcast für Schutz und Sicherheit. Ein Muss für jeden, der in der privaten Sicherheit arbeitet. Jetzt anhören!
Nach knapp 50 Folgen im Podcast für Schutz und Sicherheit und fast 12000 Downloads nur bei iTunes ist es Zeit für eine kleine Zwischenbilanz.
Neben einem Rückblick auf die vergangenen Folgen gibt es auch einen Ausblick auf die Zukunft und da seid Ihr gefragt. Jetzt reinhören!
Es gibt diverse Studien zur psychischen Belastung im Polizeibereich oder zur Wirkung von Uniformen. Warum gibt es so etwas nicht für die private Sicherheit? Das dachte sich mein heutiger Interviewgast Alexander Herrmann auch und machte daraus an der Universität Innsbruck ein Forschungsprojekt.
Jetzt reinhören und beim Projekt mitmachen.
Immer wieder tauchen in Facebook und YouTube "tolle" Videos auf, wie man sich angeblich gegen bewaffnete Straftäter vorgeht und sie kampfunfähig macht. Alles Blödsinn, sagt mein Gast in Folge 047 im Podcast für Schutz und Sicherheit Matthias Schmidt. Er hat eine Ausbildung zum Betriebswirt und ist aktuell im Fernlehrgang zum "Meister für Schutz und Sicherheit" bei der AfS Akademie für Sicherheit Jörg Zitzmann.
In dieser Folge stellt er uns das zweistufigen Ausbildungssystem zur waffenlosen Selbstverteidigung der Kampfkunstschule Ares in Nürnberg vor und erläutert, was aus seiner Sicht das Sicherheitsunternehmen der Zukunft ausmacht, um wettbewerbsfähig zu bleiben.
Jetzt reinhören!
Mein heutiger Interviewgast Mathias Müller erläutert uns, warum Aus- und Weiterbildung ein zentraler Punkt ist, wenn es um die Karriere in der privaten Sicherheitsbranche geht und wie er dabei unterstützen kann.
Spannend ist auch, wo er unbedingt noch hin möchte in seinem Leben und warum.
Jetzt reinhören!
In dieser Folge stelle ich neun kostenlose Tools vor, mit denen man sein Wissen im Bereich der privaten Sicherheit verbessern kann. Darunter sind Internetseiten, Facebookgruppen und Apps für alle, egal ob zur Vorbereitung auf die Sachkundeprüfung nach § 34a GewO oder den Meister für Schutz und Sicherheit.
Hier die Links:
Jetzt reinhören!
Mein heutiger Interviewgast ist 23 Jahre alt, Fachkraft für Schutz und Sicherheit und dabei, seinen Meister für Schutz und Sicherheit zu absolvieren. Wie sieht er als junger Mitarbeiter die Sicherheitsbranche? Jetzt reinhören.
Viele Dozenten können eine Gefahrenmeldeanlage nur auf Grund theoretischen Wissens erklären. Torsten Jekl ist nicht nur Dozent und Hotlinemitarbeiter bei der Fa.Telenot, sondern hat eine langjährige praktische Erfahrung im Einbau. Das Interview zeigt, praktische Erfahrung ist nicht zu ersetzen.
Jetzt reinhören!
Eigene Sicherheitsfirma und Dozent und dann noch "nebenbei" zum Meister für Schutz und Sicherheit und zur Fachkraft für Arbeitssicherheit. Wie das geht verrät uns Sascha Hautau in Folge 042 im Podcast für Schutz und Sicherheit. Jetzt reinhören.
Welche Qualifikation sollte man in der privaten Sicherheit anstreben? Sachkunde? Fachkraft für Schutz und Sicherheit? Oder doch lieber den Meister für Schutz und Sicherheit?
Diese Fragen werden in dieser Folge erläutert ebenso wie die Zulassungsvoraussetzungen.
Kann die Einlasskontrolle bei Diskotheken seriös erfolgen und wenn ja, wie? Diese und andere Fragen beantwortete mir mein heutiger Interviewgast Clemens Schneider am Rande eines Seminars der Verwaltungsberufsgenossenschaft (VBG). Er ist seit über 20 Jahren im Geschäft, ist Meister für Schutz und Sicherheit und Fachkraft für Arbeitssicherheit.
Es gibt kein Versuchen. Tue es oder tue es nicht. Im zweiten Teil des Interviews gibt uns Tarkan Bülbül, Meister für Schutz und Sicherheit und Inhaber der Detektei Bülbül unter anderem Einblicke in sein neues Buchprojekt "Detektiv im Einzelhandel", das im Verlagshaus Zitzmann (www.verlagshaus-zitzmann.de) erscheint.
Zudem erzählt er uns sein lustigstes Erlebnis als Ladendetektiv.
Wie wird man als Migrant innerhalb von 15 Jahren Inhaber einer Sicherheitsfirma mit 30 Mitarbeitern und Meister für Schutz und Sicherheit? Tarkan Bülbül verrät im Interview, mit welcher Vorgehensweise er das geschafft hat. Jetzt reinhören.
In dieser Folge geht es um eine Lehrstunde, die ich erhalten habe, einen Streifenfahrer aus Berlin und um ein persönliches Versprechen: you´ll never walk alone
Im heutigen Interview geht es um den BDSW, den Bundesverband der Sicherheitswirtschaft. Warum gibt es keinen einheitlichen Tariflohn für Deutschland? Warum meist keinen Tarif für Meister für Schutz und Sicherheit? Wie kann man das Image der Branche verbessern? Diese und weitere Fragen beantwortet mir Martin Hildebrandt, stellvertretender Vorsitzender des BDSW. Nicht verpassen!
Was macht einen guten Dozenten in einer privaten Sicherheitsschule aus? Wer hat den Fernlehrgang zum "Meister für Schutz und Sicherheit" gewonnen? Diese Fragen klären wir in Folge 035 im Podcast für Schutz und Sicherheit.
In Teil 2 des Interviews verrät uns Armin Liebler unter anderem, zu welcher Qualifikation er in der Sicherheitsbranche rät und was eine gute Sicherheitsfirma ausmacht - egal ob in Deutschland oder China. Jetzt reinhören.
Warum geht man als Meister für Schutz und Sicherheit nach China, um dort für eine private Sicherheitsfirma zu arbeiten? Mit welchen Schwierigkeiten hat man dort zu kämpfen?
Diese und andere Fragen erläutert uns Armin Liebler in Teil 1 des Interviews.
Jetzt reinhören.
Was macht einen guten IHK-Prüfer aus, egal, ob er "Meister für Schutz und Sicherheit" oder Sachkunde abprüft? Warum sollte man überhaupt IHK-Prüfer werden? Diese und andere Fragen sind Thema im heutigen Podcast. Jetzt reinhören.