Wie lange darf man in der privaten Sicherheit am Stück arbeiten? Welche Ausnahmenregelungen gibt es und wie sieht es mit den Pausen aus? Alle dies besprechen wir heute im Podcast für Schutz und Sicherheit als Auszug aus dem neuen Buch "Arbeitsrecht in der privaten Sicherheit", das aktuell im Verlagshaus Zitzmann als Buch und Ebook erschienen ist.
Jetzt reinhören!
Link zum Buch: Arbeitsrecht in der privaten Sicherheit
Am 27. April 2018 fand in Nürnberg die 1. Nürnberger Sicherheitskonferenz statt.
Der Ansatz war, alle Beteiligten in der privaten Sicherheit zusammenzubringen, sei es Unternehmer, Mitarbeiter, Dienstleister, Werkschützer von großen und kleinen Unternehmen.
Neben den fünf Vorträgen zu unterschiedlichen Themen der Branche war dieser Austausch das Wichtigste.
Diese Podcastfolge bringt Euch Ausschnitte und Stimmen zur Veranstaltung.
Jetzt reinhören und nächstes Jahr am 05. April 2019 selbst dabeisein. :-)
Wie schafft man es von einer 450-€-Kraft zum Chef eines Unternehmens, das Software zur Dienstplanerstellung für über 230 Kunden zur Verfügung stellt?
Das erzählt uns mein heutiger Interviewpartner von der Firma Dienstplanmacher aus Münster.
Jetzt reinhören!
Warum brechen über 50% der Auszubildenden Ihre Ausbildung zur "Fachkraft für Schutz und Sicherheit" ab? Was kann man dagegen tun? Diese und weitere Fragen beantworte ich heute im Podcast für Schutz und Sicherheit.
Jetzt reinhören.
Neben Tatbestand und Rechtswidrigkeit ist die Schuld der dritte Teil jeder Strafbarkeitsprüfung. In Folge 079 im Podcast für Schutz und Sicherheit nehmen wir diesen Aspekt unter die Lupe.
Jetzt reinhören!
In Teil 2 unserer kleinen Serie zum Thema Rechtfertigungsgründe geht es heute um Rechtfertigungsgründe im Zivilrecht, also Selbsthilfe, Selbsthilfe der Besitzers/Besitzdieners, um Notwehr und den verteidigenden sowie den angreifenden Notstand.
Habt Ihr weitere Fragen, die wir im Podcast für Schutz und Sicherheit besprechen sollen? Dann schickt uns eine Mail an info@podcast-fuer-schutz-und-sicherheit.de
In jeder Prüfung in der privaten Sicherheit, egal ob "Sachkundeprüfung nach § 34a GewO", "Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft", "Fachkraft für Schutz und Sicherheit" oder "Meister für Schutz und Sicherheit" spielen Sie eine Rolle - die Rechtfertigungsgründe aus dem Strafrecht, nämlich Notwehr, rechtfertigender Notstand und vorläufige Festnahme.
In der heutigen Folge im Podcast für Schutz und Sicherheit werden diese daher genauer unter die Lupe genommen.
Jetzt reinhören!
Krystian Sarecki ist einer der Referenten auf der 1. Nürnberger Sicherheitskonferenz am 27.04.2018. Heute gibt er uns einen Einblick in das Thema "Wirtschaftsgrundschutz" und was das für den einzelnen Sicherheitsmitarbeiter bedeutet.
Jetzt reinhören!
Am 25. Mai 2018 tritt das neue Bundesdatenschutzgesetz in Kraft. Da in den Medien viel Halbwissen verbreitet wird, habe ich mir heute einen Profi dazu eingeladen - Daniel Ehricht.
Jetzt reinhören!
Wie kommt man in die Konzernsicherheit einer großen deutschen Versicherung? Wie schafft man es, sich für die Arbeit zu motivieren? Warum sollte man in der privaten Sicherheit mindestens die Qualifikation "Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft" haben?
Diese und weitere Fragen beantwortet uns Frank Unruh in Folge 074 im Podcast für Schutz und Sicherheit.
Jetzt reinhören!
Der Podcast für Schutz und Sicherheit wird präsentiert von Jörg Zitzmann.
Du hast Fragen, Wünsche oder Anregungen zum Podcast für Schutz und Sicherheit?
Dann schreibe mir eine Email an: info@joergzitzmann.de
In Folge 073 gibt es im Podcast für Schutz und Sicherheit Teil 2 zum "Positionspapier" des Deutschen Städtetags.
Ob sich in diesem Teil konkrete Handlungsvorgaben oder Umsetzbares findet? Wie die Bürger oder die private Sicherheit einzubinden ist?
Jetzt reinhören!
Ende 2017 verabschiedete der Deutsche Städtetag ein Positionspapier zum Thema "Sicherheit und Ordnung in der Stadt". Ob da wirklich etwas Sinnvolles und Umsetzbares drinsteht und wie dabei die private Sicherheit gesehen wird, das ist Inhalt dieser und er nächsten Folge im Podcast für Schutz und Sicherheit.
Jetzt reinhören!
Auch in Teil 2 bringt uns Torsten Jekl von der Fa. Telenot auf den neuesten Stand, was das Thema Brandschutztechnik anbelangt.
Jetzt reinhören!
In Folge 070 führt uns Torsten Jekl in die Technik von Brandmeldeanlagen ein.
Er erläutert uns u.a. die Funktionsweise der verschiedenen Brandmelder (Sensoren) oder warum so viele Menschen im Schlaf durch Brände sterben.
Jetzt reinhören!
In Folge 069 geht es im Podcast für Schutz und Sicherheit um Mitarbeiterschulungen.
Neben den staatlich anerkannten Aus- und Weiterbildungen in der Sicherheitsbranche gibt es einige Schulungen, die durchaus sinnvoll sind.
Eine von diesen ist die "Objektleiterschulung", da Objektleiter eine Schnittstelle zwischen den Mitarbeitern und der Unternehmensleitung auf der einen und dem Bewachungskunden auf der anderen sind.
Eine solche bietet die Akademie für Sicherheit am 18.06.2018 in Kooperation mit Krystian Sarecki erstmalig an.
Damit es sich jedes Unternehmen leisten kann, kostet die eintägige Schulung nur 99 €, Podcasthörer erhalten noch einen zusätzlichen Rabatt.
Jetzt reinhören!
Weitere Informationen und die Möglichkeit, Dich anzumelden, findet Du hier: Anmeldung Objektleiterschulung
Immer wieder haben Prüflinge in der privaten Sicherheit Probleme, öffentliches und privates Recht zu unterscheiden. In dieser Podcastfolge erläutern Ingrid Lehmann und ich die Unterschiede.
Jetzt reinhören!
In Folge 067 ist mein Interviewgast Carsten Klauer, der in Hamburg die Power GmbH mit ca. 2000 Mitarbeitern leitet.
Jetzt reinhören!
In Folge 066 geht es im Podcast um eine Ausblick auf 2018, gehaltene und nicht gehaltene Vorsätze und ein Gewinnspiel. Jetzt reinhören!
In der Podcastfolge 065 gibt uns Professor Marcel Kuhlmey einen Einblick in die Bachelor- und Masterstudienlehrgänge "Sicherheitsmanagement" an der HWR in Berlin.
Jetzt reinhören!
Am 27. April 2018 findet in Nürnberg die 1. Nürnberger Sicherheitskonferenz statt. In dieser Podcastfolge stellt Jörg Zitzmann den Hintergrund und die Referenten vor.
Jetzt reinhören!
Weitere Informationen und die Ticketbestellung findet Ihr hier:
In dieser Folge im Podcast für Schutz und Sicherheit erzählt Jörg Zitzmann von einigen Fällen von Prüfungsangst bei Prüfungen wie "Meister für Schutz und Sicherheit" oder "Geprüfte Schutz- und Sicherheitskraft".
Dabei gibt es einige Regeln, deren Beachtung Prüfungsangst reduzieren und so einen entspannteren Umgang mit der Prüfungssituation bewirken kann.
Jetzt reinhören!
Anlässlich einer Tagung der Bundesverbandes deutscher Detektive (BDD) in Potsdam hatte ich die Möglichkeit mich mit dessen Präsident Herrn Raoul Oliver Classen zu unterhalten. Im Interview zeigt er unter anderem auf, wo die Unterschiede zwischen Fernsehdetektiven und der Realität liegt.
Jetzt reinhören!
Elektronische Sicherheitstechnik ist längst eine Domäne südostasiatischer Unternehmen, wie man sich alle zwei Jahre auf der Security in Essen überzeugen kann.
Hat da made in Germany ausgedient? Nein, es gibt einige wenige Unternehmen in Deutschland, die sich mit Erfolg gegen den Trend stemmen, z.B. die Firma Telenot, die Kooperationspartner der Akademie für Sicherheit ist.
In dieser Folge gibt uns Herr Jekl einen Überblick über das Sortiment.
Jetzt reinhören!
Am 26. / 27.10.2017 war es soweit. Uli Pflanz hatte zum Netzwerktreffen der Meister für Schutz und Sicherheit geladen und ca. 30 Personen waren seinem Ruf gefolgt.
Neben Vorträgen über die Sicherheit in der Autostadt und das Sicherheitskonzept bei Bundesligaspielen des VfL Wolfsburg war reichlich die Möglichkeit geboten, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen.
Je eine Besichtigungstour durch das Volkswagenwerk sowie durch die Autostadt rundeten das Programm ab.
Herzlichen Dank an Uli Pflanz für die Organisation.
Wie war das nochmal mit den echten und unechten Unterlassungsdelikten? In der heutigen Folge erkläre ich, wie sie sich unterscheiden und woran man sie erkennt.
Hättest Du es gewusst? Jetzt reinhören!